
Nicht erst seit der Coronapandemie ist hat sich am Berufsbild der Klinikeinkäuferin/des Klinikeinkäufers einiges geändert. Die Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht Halt und findet ihren Einsatz unter anderem in KI-unterstützter Software. Dabei darf das Menschliche aber nicht zu kurz kommen, denn viele Kliniken klagen auch im Einkaufsbereich über einen Fachkräftemangel.
Mit unserem Topthema „Mit Skills und Software zum Erfolg“ haben wir daher in sechs Beiträgen einige Beispiele aufgeführt, welche Möglichkeiten es in dieser neuen Welt des Klinikeinkaufs gibt. Angefangen bei der Mitarbeitermotivation und Verhandlungsgeschick bis zur Unterstützung von Versorgungsprozessen mithilfe von Business Intelligence und einer Digitalisierung im Sachkostencontrolling. In unserem ersten Teil zum „Wissensmosaik Sachkostensteuerung“ erfahren Sie, welche Daten dabei nicht fehlen dürfen.
Dass auch in Krankenhäusern der Service-Gedanken nicht mehr zu kurz kommen darf, erläutert der Beitrag „Service is the new Quality“. Die verschiedensten Prozesse müssen patientenorientiert abgestimmt werden, nur so fühlt sich der Patient auch wohl während des Aufenthalts.
In der Rubrik „Logistik“ wird mit dem jährlichen Bericht zu Benchmark-Studie „Krankenhauslogistik 2020“ deutlich, wie man Wartezeiten optimieren und der Stornierungs- und Abbruchproblematik entgegensteuern kann.
Weitere Themen sind ein gesundheitspolitischer Ausblick auf die Bundestagswahl 2021 sowie Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte in den Themenfeldern Logistik und Beschaffung.