LieferkettenOsapiens und Prospitalia starten Initiative für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit
212081646Robert Kneschke/stock.adobe.com
Symbolfoto

Osapiens und Prospitalia starten eine Branchenkooperation für nachhaltige Lieferketten im Gesundheitswesen. Zum Anschluss aufgerufen sind auch weitere Stakeholder und Unternehmen.

Das Mannheimer Softwareunternehmen Osapiens und Deutschlands führender Einkaufsdienstleister im Gesundheitswesen, die Prospitalia GmbH, haben eine Branchenkooperation gestartet. Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche in Deutschland sollen dadurch mit neuesten digitalen Technologien bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden. Basis der Kooperation ist der seit Mitte 2022 laufende Know-how-Transfer der Partner.

Transparent, nachhaltig, rechtskonform

Ziel der Kooperationspartner ist es, Lieferketten- und Beschaffungsprozesse im Krankenhaussektor transparenter und damit nachhaltiger und in erster Linie rechtskonform zu gestalten. Sanden bisher vor allem Produktpreise und Verfügbarkeit auf der Prioritätenliste der Krankenhäuser, geht es nun auch darum, unter welchen Arbeits- und Umweltbedingungen Arzneimittel, Medizinprodukte und Krankenhausbedarf hergestellt werden. Rund 75 Prozent der deutschen Universitätskliniken haben sich der Kooperation laut eigenen Angaben bereits angeschlossen, darunter das Universitätsklinikum Mannheim, das Universitätsklinikum Bonn und das Universitätsklinikum Aachen. 

Es geht heute nicht mehr nur darum, Einkaufs- und Logistikprozesse bedarfsgerecht und wirtschaftlich zu optimieren.

„Es geht heute nicht mehr nur darum, Einkaufs- und Logistikprozesse bedarfsgerecht und wirtschaftlich zu optimieren, vielmehr müssen zur Erreichung der globalen ESG-Ziele nationale gesetzliche Vorgaben wie das LkSG und in Kürze europaweit die CSRD- und CSDDD-Richtlinien auch von Unternehmen des Gesundheitswesens umgesetzt werden. Durch den Einsatz einer einheitlichen Softwareplattform können branchenspezifische Daten zentral erfasst und ausgewertet werden. So können Ressourcen gebündelt und alle Stakeholder gemeinsam daran arbeiten, eine ESG-konforme Unternehmensführung zum Standard zu machen“, betont Alberto Zamora, Mitgründer und CEO der Osapiens Services GmbH.

Entwicklung einer Standardlösung als gemeinsames Ziel

Das Kernelement der Initiative ist eine von Osapiens entwickelte Softwareplattform, die es Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen ermöglicht, mit Hilfe von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz ihre Lieferketten und Lieferanten effizient zu überwachen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Dabei geht es um den Schutz grundlegender Menschenrechte wie Kinderarbeit und Diskriminierung, aber auch um die Einhaltung globaler Umweltstandards.

Durch die Konsolidierung der Daten auf einer Plattform erhalten die Kliniken schnell einen Überblick und können mithilfe der Softwarelösung auch gezielt Maßnahmen ergreifen, um möglichen Verstößen gegen Menschenrechte und Klimaziele entgegenzuwirken. Das Leistungsspektrum der Software wird in Zusammenarbeit kontinuierlich weiterentwickelt. So soll gemeinsam eine Standardlösung zu entwickelt werden, die auch den wachsenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hinblick auf kommende EU-Richtlinien wie die ab 2024 geltende Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht wird.

In der Beschaffung muss dies ebenso selbstverständlich wie hervorragende Qualität und Versorgungssicherheit sein.

„Bereits aus ihrer ethisch und sozialen Verantwortung heraus ist es für die Akteure des Gesundheitswesens selbstverständlich, auf Nachhaltigkeit bei der Unternehmensführung zu achten. In der Beschaffung muss dies ebenso selbstverständlich wie hervorragende Qualität und Versorgungssicherheit sein“, ergänzt Jens-Patrick Schulz, Leitung Prospitalia Senior Consulting, Prospitalia GmbH.

Die Kooperationspartner sind fest entschlossen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen und ihre Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette im Gesundheitswesen weiter auszubauen. Sie laden andere Krankenhäuser, Lieferanten und Stakeholder ein, sich ihnen anzuschließen.

Über Osapiens

Die Osapiens Service GmbH ist zurzeit global für knapp 1000 Konzerne und Unternehmen aus mehr als 50 Ländern u.a. aus den Bereichen Konsumgüter, Groß- und Einzelhandel, Automobil- und Maschinenbau, Mode und Luxus sowie Pharma- und Medizinprodukte tätig. Mit seiner Multi-Tenant-Cloud-Technologieplattform, dem ‚osapiens HUB‘, setzt das Unternehmen innovative Technologien, wie Künstliche Intelligenz, Track & Trace und IoT ein, um Unternehmen bei einem voll digitalisierten, nachhaltigen Lieferkettenmanagement zu unterstützen, das die Einhaltung von Menschenrechten, Umweltschutz sowie nationalen oder internationalen Gesetzen sicherstellt und letztendlich auch den Endverbraucher vor organisierter Kriminalität, Produktfälschungen, Schmuggel oder Piraterie schützt. Das Unternehmen wurde 2018 gegründet und beschäftigt an seinem Hauptstandort Mannheim zurzeit knapp 180 Mitarbeitende aus mehr als 37 Nationen. 

Prospitalia GmbH

Die Prospitalia GmbH verhilft als führender Einkaufsdienstleister im deutschen Gesundheitswesen über 1.300 Krankenhäusern, Klinikapotheken und Pflegeeinrichtungen zu mehr Wirtschaftlichkeit und trägt so zu einer innovativen und wirtschaftlichen Patientenversorgung bei. Neben der effizienten Preisverhandlung von mehr als einer Million Qualitätsartikeln, ergänzt die Prospitalia ihren Service durch eine Vielzahl von Beratungsangeboten: Von EU-konforme und rechtssichere Ausschreibungen von Medical Produkten und Investitionsgütern, Wirtschaftlichkeitsanalysen auf Artikelebene oder Optimierungsprojekten in den Bereichen Beschaffung, Logistik und IT. Die Prospitalia GmbH ist ein Unternehmen der Vivecti Group (ehemals Prospitalia Gruppe).