Mit einer individuellen E-Procurement-Plattform wurden digitale Prozesse für den Einkauf bei clinicpartner zentralisiert. Über Schnittstellen und einheitliche Standards schließt eine Einkaufsgemeinschaft ihre Lieferanten und Krankenhäuser vereinfacht an.
Prospitalia-Vertragshäusern wird der Zugriff auf die cloudbasierten Lösungen von Simplinic ermöglicht. Diese unterstützen die bedarfsgerechte Beschaffung von Medizintechnik durch Nutzungsanalytik mit IoT-Sensoren.
Die durchgehend digitale Rezeptabrechnung in Krankenhausapotheken ist schon bald Realität. Für eine reibungslose Umstellung müssen jetzt die Weichen gestellt werden. Auf dem ADKA-Jahreskongress informiert die Apotheken- und Ärzte-Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH, worauf es dabei zu achten gilt.
Professionsfremde Tätigkeiten und Dokumentationsaufwand in der Pflege nehmen zu; bei gleichzeitig beklagtem Verlust an persönlicher Patientenzuwendung. Die verbesserte Patientenlogistik sowie eine Robotic-Process-Automation können zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen.
Geeignete Technik ist notwendig, aber nur ein Hilfsmittel zur Digitalisierung. Ohne korrekte Inhalte funktioniert keine Digitalisierungsstrategie. Belastbare Prozesse auf Basis fehlerhafter Daten? Undenkbar. Neue Perspektiven und alte Herausforderungen für den Einkauf.
In einer Kooperation wollen Merck und Siemens die Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) weiterentwickeln. So sollen u.a. Lösungen erarbeitet werden, um in industriellen Wertschöpfungsketten ein Höchstmaß an Vertrauen in den digitalen Datenfluss zu erreichen.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert im Positionspapier „Digitale Gesundheitsversorgung in der nächsten Legislaturperiode“ einen ganzheitlichen Ansatz in der Digitalisierungsstrategie, um Hardware, Software und Datenanalyse gemeinsam zu denken.
Der „Einkaufsbarometer Mittelstand 2021“ untersucht den mittelständischen Einkauf im Spannungsfeld von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Welche Learnings gilt es aus der Pandemie mitzunehmen?
Im Klinikeinkauf kosten monotone und repetitive Aufgaben viel Zeit und sind fehleranfällig. Mittels virtueller Software-Roboter können Prozesse automatisiert werden. Welche Tätigkeiten sind für sie ideal und führt das zu Effizienzsteigerungen?
Der Bundesverband Medizintechnologie begrüßt den Entwurf eines „Artificial Intelligence Act“ (AIA). In seiner Stellungnahme fordert er für den Bereich Medizin und Gesundheitsversorgung jedoch, KI-Anwendungen nicht zu stark zu regulieren, um den Patientenzugang zu gewährleisten.
Einige zentrale Spezifikationen für die Einführung des elektronischen Rezepts sind für Krankenhausapotheken noch nicht geklärt. Die Apotheken- und Ärzte-Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH (AÄA) gab bei einer Online-Veranstaltung einen Überblick über den aktuellen Stand.
Nur wer im KIS, RIS oder LIS gespeicherte Daten erschließt, kann die gewonnenen Informationen gezielt zur Entscheidungsunterstützung nutzen. Analytics-Lösungen stellen Informationen maßgeschneidert für diverse Zielgruppen bereit, sodass eine gezielte Steuerung im gesamten Krankenhaus erfolgen kann.
Wisag Catering will die Luca-App als erstes Cateringunternehmen bundesweit zur Kontaktverfolgung per Smartphone auch in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen einsetzen.
Das Universitätsklinikum Frankfurt hat als erste in Deutschland die neue digitale Bestellsoftware SAP-APM in Betrieb genommen. Das System beschleunigt Arbeitsprozesse und mache Informationen leichter zugängig.
Datamars Textile ID ebnet den Weg für neue Generation von Lesesystemen im Wäschemanagement. Im Krankenhaus unterstützt die RFID-Transpondertechnologie beim vollautomatischen Erkennen und Verfolgen von Wäschestücken.