MIA Medical Information Analytics, ein Start-up der Rhenus Gruppe, gewinnt Gold beim German Innovation Award. Mit ihren Analysetools trägt das Unternehmen dazu bei, das Medizincontrolling in Krankenhäusern zu entlasten.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) fordert ein Jahr nach Geltungsbeginn der MDR Anpassungen. In der Umsetzung seien noch Mängel vorhanden.
Die Dokumentation von Reinigungsleistungen in der Gebäudereinigung sowohl für den Kunden als auch für den Dienstleister selbst bleibt eine Notwendigkeit. Automatisierte Prozesse erlauben künftig, bisherige Lücken in der Erfassung von Leistungen zu schließen.
Auf dem Prospitalia Jahreskongress 2022, der pandemiebedingt in hybrider Form stattfand, tauschten sich 1 200 Teilnehmer über den Weg in die Zukunft der Krankenhäuser – und das nicht nur, aber hauptsächlich im Klinikeinkauf – aus.
Eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), von MedicalMountains und Spectaris zur Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) macht auf erste negative Auswirkungen auf Versorgung und Industrie aufmerksam.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) startet eine Informationskampagne um Lösungsvorschläge für die Umsetzung der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) voranzutreiben.
Mit der Gründung der 100-prozentigen Tochterfirma Keros Consult GmbH reagiert Klüh auf die aktuellen Herausforderungen im Verpflegungsmarkt. Eine Softwarelösung soll kücheninterne Arbeitsabläufe u.a. in Kliniken optimieren.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert eine bessere Unterstützung für die mittelständisch geprägte Branche. Dem digitalen Wandel, der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und dem Klimaschutz könne nur in enger Zusammenarbeit begegnet werden.
Nordrhein-Westfalen unterstützt mittelständische Unternehmen und Start-Ups mit dem Projekt MDR-Support@NRW bei der Umsetzung der strengen EU-Vorgaben für Medizinprodukte. So soll Wissen gebündelt und die Innovationskraft gestärkt werden.
Ypsomed reorganisiert seine Geschäftsbereiche und die Geschäftsleitung, um agiler zu werden. Dafür werden Marketing und Produktentwicklung zusammengelegt und Sébastien Delarive neuer Senior Vice President Diabetes Care.
Gezielte Kooperationen und eine Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und klinischer Praxis bringen Innovationen in der Medizintechnik voran. Der Bayerische Cluster Medizintechnik ermöglicht die Netzwerkbildung und stellt erfolgreich realisierte Projekte vor.
Eine Medizintechnik-Geräteparkoptimierung spaltet nicht selten die Mitarbeiterschaft. Während Ärzt*innen eine Gerätereduktion vermuten, verspricht sich die kaufmännische Abteilung eine Kostenersparnis. Am Ende geht es jedoch nur um eins: Effizienz! Davon profitieren alle.
Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben aktualisierte Musterverträge für Kooperationen zwischen Medizinprodukteunternehmen sowie medizinischen Einrichtungen herausgegeben.
Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht und ruft ein positives Echo von BVMed, BME und Spectaris hervor. Es dürfe jedoch nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben, mahnen sie.