In Kliniken wird medizintechnische Dokumentation oft als lästige Pflicht gesehen, dabei bietet sie große Chancen zur Kostensteuerung. Christian Somberg, Geschäftsführer von Cosolvia, erklärt, wie Häuser ihren Gerätepark wirtschaftlicher steuern können.
Es ist ein harter Schlag für die deutsche Pharmaindustrie: Ab Oktober erhebt die US-Regierung Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte. Die Maßnahme droht nicht nur Lieferketten zu stören, sondern könnte auch die Medikamentenversorgung in deutschen Kliniken weiter belasten.
EK-Unico und Sana Einkauf & Logistik verlängern ihre strategische Partnerschaft bis 2032. Die Kooperation soll die Universitätsmedizin durch bessere Konditionen, mehr Rechtssicherheit und digitale Einkaufsprozesse stärken.
Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und digitale Defizite setzen den Einkauf in Kliniken zunehmend unter Druck. Doch gerade jetzt zeigt sich: Der Einkauf ist systemrelevant – und braucht klare Strukturen, strategische Ausrichtung und operative Schlagkraft.
Der LWL und Agkamed gehen seit Juli 2025 gemeinsame Wege in der Beschaffung. Die Kooperation soll die Versorgungssicherheit für über 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe stärken und Einkaufsprozesse in den Einrichtungen effizienter gestalten.
Mit einer neuen Servicegesellschaft stellen Diakoneo und Dorfner die Weichen für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung. Durch zentrale Zubereitung und Cook & Freeze soll die Qualität steigen und die Wirtschaftlichkeit gesichert werden.
Ein Partner mit „Champions-League-Kompetenz“: So beschreibt das Klinikum Siegen den Einkaufsdienstleister Prospitalia. Was sich seit dem Zusammenschluss im März getan hat.
Effizient, vernetzt, zukunftsorientiert: Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) wird 2026 Teil der SEL-Einkaufskooperation. Der Beitritt betrifft unter anderem Medizinbedarf, Technik, IT und mehr.
Die zuverlässige Bereitstellung von medizinischen Produkten ist ein zentrales Element der Gesundheitsversorgung. Die Mehrlieferantenstrategie mit regionaler Streuung ist eine Möglichkeit, um die Supply Chain widerstandsfähig zu machen. Mit im Fokus stehen dabei Logistik und Nachhaltigkeit.
Die Pandemie hat Schwachstellen globaler Lieferketten brutal offengelegt und Klinikeinkäufer vor die Herausforderung gestellt, Qualität und Verfügbarkeit bei hohen Preisen zu sichern. Mitten in dieser Krise entstand die Vision von Bison Polymers.
Seit über fünf Jahrzehnten unterstützt die PEG Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft Kliniken sowie Pflege- und Rehaeinrichtungen mit ihren Services. Zum Jubiläum am 12. Juni zog die Genossenschaft Bilanz und blickt als Innovations- und Nachhaltigkeitspartner optimistisch in die Zukunft.
Lieferkettenprobleme, ESG-Druck, Digitalisierung: Eine neue Umfrage von Onventis, BME und der ESB Business School zeigt, wie stark der Mittelstand im Einkauf unter Druck steht – und welche Rolle KI und Automatisierung künftig spielen könnten.
Lieferengpässe in der Medikamentenversorgung erfordern neue Lösungsansätze in der Beschaffungsstrategie. Was neben den rechtlichen Rahmenbedingungen die Herausforderung erleichtern kann und welche Rolle dabei neue Technologien spielen.
Die Stadtklinik im Diako Augsburg erneuert ihre Sterilgutversorgung mit dem flexiblen Transportwagen von Zarges. Sie spart damit nicht nur Platz, sondern schont dank einer Sonderausstattung auch die Rücken ihres Personals.
Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung sollen für die Kunden von Klüh-Catering zukünftig noch einfacher werden. Die Zusammenarbeit von Keros Consult, einer Klüh-Tochter, und Necta, einem Software-Dienstleister, macht es möglich.