... Fortsetzung des Artikels

PreisverleihungMeyer Werft gewinnt den BME-Innovationspreis 2018

Seit dem Frühjahr 2018 erfolgt die gruppenweite Implementierung des Gesamtkonzepts.  Klaus Lübbers, Chief Procurement Officer und Executive Board Member der Meyer Werft: „Unser Lieferantennetzwerk verantwortet 75 Prozent des Wertschöpfungsanteils unserer Projekte. Durch die Neuausrichtung unseres risikoorientierten Lieferantenmanagements binden wir dieses Netzwerk stärker ein und optimieren gemeinsam unsere Performance.“  

„Takten-Ziehen-Fließen" als Leitprinzip

Dr. Michael Nießen, Mitglied des geschäftsführenden BME-Bundesvorstandes und Jury-Sprecher:

„Die Meyer Werft muss signifikante Herausforderungen nahezu zeitgleich managen, und dass nicht nur im Rahmen der angestammten Aufgaben. Für jedes Schiff wird ein Wow-Effekt erwartet, als eine eigene Pionierleistung. Da die Preis- und Termintreue im besonderen Maße über Erfolg und Misserfolg eines Projektes entscheidet, bedarf es hier nicht nur einer sorgfältigen Planung der einzelnen Projektschritte, sondern es müssen Alternativszenarien vorgehalten werden."

„Denn auf engstem Raum arbeiten 800 Lieferanten, die sich nicht nur eng abstimmen, sondern immer wieder Ideen entwickeln müssen, um Preise und Termine zu halten. Hier hat sich die Meyer Werft risikoorientiert aufgestellt. ‚Takten-Ziehen-Fließen‘ ist das Leitprinzip und statt Einsparungsdiskussionen stehen Kostenstrukturanalysen im Vordergrund. Dieses ganzheitlich umgesetzte innovative Erfolgskonzept hat die Jury davon überzeugt, der Meyer Werft den BME-Innovationspreis 2018 zu verleihen.“ 

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Prozesse optimieren, Mitarbeiter stärken

Zur Ausgabe