MedizintechnikSchwaches China-Geschäft trübt Bilanz von Siemens Healthineers

Siemens Healthineers steigert seinen Gewinn um 5 Prozent im dritten Geschäftsquartal, doch die Nachfrageflaute in China trübt das Gesamtbild. Besonders die Bildgebung verzeichnet Verluste. Trotz Umsatzplus bleibt der Aktienkurs unter Druck.

Bilanz
Gina Sanders/stock.adobe.com
Symbolfoto

Die zurückhaltende Nachfrage in China hat dem Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers im dritten Quartal zu schaffen gemacht. Sie bremste vor allem das Geschäft mit der Bildgebung, die den Löwenanteil zu Umsatz und Ergebnis der Siemens-Tochter beiträgt. Insgesamt konnte Siemens Healthineers Umsatz und Ergebnis steigern – auch dank deutlicher Fortschritte bei der Restrukturierung der Labordiagnostik.

Im dritten Geschäftsquartal (per Ende Juni) stieg der Umsatz um 4,3 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro, wie das Unternehmen in Erlangen mitteilte. Dabei legte Siemens Healthineers in der amerikanischen sowie europäischen Region deutlich zu. Dagegen sanken die Umsätze in China auf vergleichbarer Basis im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Dabei ausgeklammert sind Währungs- und Portfolioeffekte.

Papier verlor zu Handelsbeginn knapp 7 Prozent

Nach Steuern verdiente der Konkurrent der niederländischen Philips mit 472 Millionen Euro 5 Prozent mehr. Analysten hatten sich insgesamt mehr erhofft. Die im Leitindex Dax notierte Aktie geriet am Mittwochmorgen unter Druck. Das Papier verlor zu Handelsbeginn knapp 7 Prozent.

Die Prognose für das laufende Jahr bekräftigte Healthineers. Dabei geht das Unternehmen weiter davon aus, bei dem angekündigten vergleichbaren Umsatzwachstum von 4,5 bis 6,5 Prozent eher das untere Ende der Bandbreite zu erreichen. Wegen des schwachen China-Geschäfts senkte das Management die Umsatzprognose für die Bildgebung.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Prozesse optimieren, Mitarbeiter stärken

Zur Ausgabe