
Von Anfang an stand der persönliche Wissensaustausch der Mitglieder und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Industrie und Handel im Fokus des Berufs- und Fachverbandes. Im Gründungsjahr war natürlich nicht abzusehen, welche Entwicklung der Einkauf in den Gesundheitseinrichtungen im Laufe der Jahrzehnte durchlaufen wird.
In den 40 Jahren seit dem Bestehen der femak haben sich das Gesundheitswesen und seine Strukturen stark verändert. Die meisten Einrichtungen des Gesundheitswesens gehören mittlerweile Einkaufsgemeinschaften an, private Klinikbetreiber haben Häuser anderer Träger übernommen und sind heute fester Bestandteil des Gesundheitsmarktes. Neue Finanzierungsmodelle und Abrechnungssysteme sind entstanden. Die meisten Kliniken und Einrichtungen sind heute einem hohen Kostendruck ausgesetzt oder stehen vor dem finanziellen Aus. Der medizinische Fortschritt und die daraus resultierende durchschnittlich längere Lebenserwartung fungieren hier als wesentlicher Kostentreiber. Der Gesetzgeber in Bund und Ländern scheut bisher eine strategische Neuausrichtung des Gesundheitswesens.
Einkauf und Logistik wichtiger denn je
Trotz der Mitgliedschaft der Kliniken in diversen Einkaufsgemeinschaften hat insbesondere der Einkauf aus Sicht der femak seine Berechtigung nicht verloren. Auch wenn er eine wesentliche Kernkompetenz, die Preis- und Vertragsverhandlungen, zum großen Teil abgeben musste, hat er weiterhin ein vielfältiges Aufgabenfeld.
Als „Projektmanager“ ist er Koordinator aller Bereiche in der Beschaffungsvorbereitung und Durchführung. Als „Controller“ überwacht er den Lebenszyklus der Produkte und Systeme und die damit verbundenen Vollkosten. Als „Innovator“ betreibt er Marktrecherche nach neuen Verfahren und Systemen. Zugleich ist er der „Experte“ in vielen anderen Bereichen wie dem digitalen Vergaberecht. Aber auch im Bereich der Digitalisierung sucht der Einkauf nach den geeigneten Werkzeugen für den Beschaffungsprozess, wie z.B. Transaktionsplattformen und XRechnung. Auch Supply Chain Management, Software as a Service oder Punch-out-Kataloge sind für die Mitarbeitenden im Einkauf keine Fremdworte. Das Berufsbild und die Anforderungen haben sich in den letzten 40 Jahren stetig gewandelt, aber bestehen bleibt: lebenslanges Lernen und Interesse an Innovationen, Neugierde auf einen interdisziplinären Austausch und Vernetzung, sowohl persönlich als auch digital, um nur einige Beispiele zu nennen. Nicht von ungefähr lauten die Slogans der femak „Wissen vernetzt“ und „von Profis für Profis“. Sie verkörpern die Haltung der femak.
Ausblick
Wie auch in den anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen übersteigt mittlerweile die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitenden für das Beschaffungswesen und der Logistik das Angebot. Das betrifft nicht nur das Gesundheitswesen, sondern alle Bereiche der Wirtschaft. Ein zentrales Anliegen des Berufs- und Fachverbandes ist es daher, Interesse für das mittlerweile vielschichtige Berufsbild zu wecken, auf verschiedenen Ebenen zur fachspezifischen Qualifizierung beizutragen und auch die Schnittstellen zu den anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen inhaltlich zu definieren. Aber auch die allgemeine, notwendige Weiterqualifizierung in den Bereichen, in denen ein immer detaillierteres Fachwissen notwendig ist, ist eine wesentliche Aufgabe unserer Arbeit. Wissenstransfer ist der Fokus von femak.
Ehrenamtliches Engagement erforderlich
Die Vorbereitung und die Durchführung von Regionalveranstaltungen zu diversen, aktuellen Themen, die jährlichen Symposien bei einem Klinik- oder Fördermitglied aus der Industrie, die Kooperation mit dem Beschaffungskongress der Krankenhäuser und nicht zuletzt die jährliche Bundesfachtagung mit der begleitenden Fachausstellung sowie die regelmäßigen Publikationen in der Zeitschrift Klinik Einkauf, dem offiziellen Verbandsorgan der femak, zählen zu unseren Schwerpunkttätigkeiten. Insbesondere ber der persönliche Austausch und der Sachdialog zu den aktuellen Themen über Klinikgrenzen hinweg ist ein besonders positiver Aspekt unseres Engagements.
Diese Vorhaben erfordern viel ehrenamtliches Engagement und die tatkräftige Unterstützung aller Mitglieder. Etwas Positives zu bewegen, Ideen umzusetzen und die daraus resultierenden Erfolge zu sehen, ist die intrinsische Motivation unserer Mitglieder.
Auch 2022 und darüber hinaus steht femak für Wissenstransfer, Innovation, Teamwork, Kooperation, Individualität, Diversität, Wertfreiheit und Unabhängigkeit. Machen sie sich selbst ein Bild und besuchen eine unsere Veranstaltungen.



