PartnerschaftCTK übernimmt Laborarbeit für Sana Kliniken Niederlausitz

Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus wird ab Oktober 2023 die Labormedizin der Sana Kliniken Niederlausitz leiten. Was die Kooperation mit der angehenden Universitätsmedizin für Sana bedeutet.

Labormedizin in der Lausitz
Benjamin Seidemann/SKN
Die beiden Klinikgeschäftsführer Marc Bernstädt (l.) und Dr. Götz Brodermann unterzeichnen den wegweisenden Vertrag für eine starke Labormedizin in der Lausitz. Michael Eis, Prokurist der CTK-Poliklinik (hinten links) und Sana Regionalgeschäftsführer Dr. Christian von Klitzing (hinten rechts) freuen sich über diese wichtige Kooperation für die zukunftsorientierte medizinische Versorgung in der Lausitz.

Bestmögliche Technik jetzt auch für die Sana Kliniken Niederlausitz: Künftig leitet die entstehenden Universitätsmedizin des Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) die Labormedizin mit dem Institut für klinische Chemie, Labordiagnostik und Mikrobiologie an den Sana Kliniken Niederlausitz. Hierbei geht es um Laborbefunde und die Erhebung von Labordaten, welche die Grundlage für Diagnosen und Behandlungen im Krankenhaus darstellen. Zum 1. Oktober 2023 soll das bestehende Labor-Team in Senftenberg und Lauchhammer mit dem Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum zusammengeschlossen werden. Neben einem gemeinsamen Kennenlernen sind bis dahin Test- und Probeläufe sowie Softwareschulungen geplant.

Unsere Partnerschaft ist ein wichtiges Zeichen und eine Weichenstellung.

Pro Jahr werden mehr als 100 000 Patientinnen und Patienten stationär oder ambulant im CTK behandelt und nun durch die Laborergebnisse von mehr als 22 000 stationären und 32 000 ambulanten Patientinnen und Patienten aus den Häusern der Sana Kliniken Niederlausitz ergänzt. Mit der Zusammenführung der Laboratorien stellen das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum und die Sana Kliniken Niederlausitz sicher, dass Patienten jederzeit vom aktuellsten Stand der Wissenschaft und auch von der bestmöglichen technischen Ausstattung profitieren können.

Übermittlung von Befunden in Echtzeit

„Dank der volldigitalen Anbindung der Laboratorien können Befunde künftig in Echtzeit digital an die Ärzte- und Pflegeteams auf den Stationen und in den Notaufnahmen Senftenberg und Lauchhammer übermittelt werden. Das neue breite Netzwerk an Experten sorgt für eine Erweiterung des Fachwissens unter einem gemeinsamen Dach. Unsere Partnerschaft ist ein wichtiges Zeichen und eine Weichenstellung“, so Marc Bernstädt, Geschäftsführer der Sana Kliniken Niederlausitz.

Zeigen damit eindrücklich, welch wichtige Rolle die zukünftige Universitätsmedizin Cottbus in der gesamten Lausitz einnehmen wird.

Mit der Neuausrichtung der Laborstandorte gewinnt das Team in Lauchhammer und Senftenberg neben der fachlichen neuen Leitung auch ein deutlich verbreitertes Leistungsspektrum. „Wir freuen uns, mit der Übernahme des Labors in der Niederlausitz insgesamt 20 neue Kolleginnen und Kollegen im Thiem-Team begrüßen zu können und zeigen damit eindrücklich, welch wichtige Rolle die zukünftige Universitätsmedizin Cottbus in der gesamten Lausitz einnehmen wird. Die gemeinsame Diagnostik ist gleichzeitig der Grundstein für eine gemeinsame Versorgung der Patientinnen und Patienten“, sagt CTK noch Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann, der die Krankenhäuser Senftenberg und Lauchhammer aus der bisherigen Zusammenarbeit bereits gut kennt.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Prozesse optimieren, Mitarbeiter stärken

Zur Ausgabe