In-Vitro-DiagnostikMedizintechniker erhalten mehr Zeit für EU-Vorgaben-Umsetzung

In-Vitro-Diagnostiker haben länger als bis Juli 2022 Zeit, um die neuen IVDR-Vorgaben umzusetzen. Die EU-Kommission teilte mit, dass sie der Forderung Baden-Württembergs nach einer Fristverlängerung nachkomme, was den zeitlichen Engpass bei den Zertifizierungsstellen entschärft.

Zeit
Sergey Nivens/stock.adobe.com
Symbolfoto

Medizintechnikunternehmen mit Spezialisierung auf die sogenannte In-Vitro-Diagnostik haben von der EU-Kommission eine Fristverlängerung erhalten, um die neuen Vorgaben aus der Europäischen Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) umzusetzen. Das bestätigte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) der Schwäbischen Zeitung am 16. Oktober 2021. Dadurch entschärfe sich der zeitliche Engpass bei den Zertifizierungsstellen.

Hoffmeister-Kraut sagte, dies sei aber nur ein erster Schritt. "Die gewonnene Zeit müssen wir nun nutzen, um die Unternehmen bei der Umsetzung der Verordnung zu unterstützen." Die Fristen werden je nach Produktgruppe um zwei bis fünf Jahre verlängert, wie das Ministerium weiter mitteilte. Die Verordnung ist seit Mai 2017 in Kraft und hätte eigentlich bis zum 22. Juli 2022 umgesetzt werden müssen.

Die Europäische Regulierung für In-Vitro-Diagnostika-Produkte (IVDR) hat der baden-württembergischen Landesregierung seitdem große Sorgen bereitet. Vor allem die kleinen und mittleren der rund 800 Unternehmen der Medizintechnikbranche in Baden-Württemberg befürchten nach Angaben von Hoffmeister-Kraut Geschäftsaufgaben, Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationshemmnisse. Die Entscheidung der EU-Kommission habe diese Gefahr nun deutlich heruntergeschraubt.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) führt das Einlenken der EU-Kommission auch auf die Innovationskraft seines Bundeslandes und die Bedeutung der im Südwesten ansässigen Industrie für die gesamte EU zurück. "Wir liegen beim Innovationsindex der Regionen der EU regelmäßig auf Platz 1. Das ist in Brüssel bekannt", wurde er von der Schwäbischen Zeitung zitiert.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Prozesse optimieren, Mitarbeiter stärken

Zur Ausgabe