
Global Healthcare Exchange (GHX) bietet ab sofort eine cloudbasierte Lösung für die oftmals aufwendige und zeitintensive Suche nach bestimmten Artikeln. Mit „GHX Curate Research“ sollen Gesundheitsorganisationen auf angereicherte Artikeldaten von mehr als 800 Lieferanten zugreifen können.
Die Lösung soll Anwendern Zugang zum Masterkatalog mit mehr als neun Millionen Artikeln bieten, einschließlich Angaben zu Klassifizierungen sowie logistischen und klinischen Attributen. Hintergrund für die Einführung sind die Marktanforderungen, die durch den Ausbruch der Corona-Pandemie noch offensichtlicher geworden sind.
Für Gesundheitsorganisationen ist die Artikelsuche, besonders in Zeiten steigender Nachfrage, oft mit einem hohen Aufwand verbunden. Einkäufer*innen müssen mehrere Lieferantenkataloge einzeln durchsuchen, um die benötigten Artikelinformationen zu finden und zu vergleichen – ein manueller und damit sehr zeitaufwändiger Prozess.
Intuitive Benutzeroberfläche
Durch die Bereitstellung hochwertiger, angereicherter Daten an einem zentralen Ort entlaste man Einkäufer und klinische Fachkräfte, weil sie nicht mehr mehrere Quellen nach Artikelinformationen durchsuchen müssten, erklärt Thomas Klein, Dezernent für Einkauf, Logistik und Verpflegungsmanagement im Universitätsklinikum Düsseldorf. Er hat die digitale Lösung im Rahmen eines Pilotprojekts bereits getestet. Mit Filterfunktionen und Merklisten könnten Anwender*innen zusätzlich Zeit sparen.
Ein weiterer Vorteil der Lösung seien die zusätzlichen Artikelinformationen, die im Masterkatalog enthalten sind. Dazu gehören unter anderem Barcode-Informationen und Klassifizierungsmerkmale, die eine verbesserte Datentiefe bieten. Davon soll nicht nur der Einkauf im Krankenhaus profitieren, sondern auch das klinische Personal, das schneller die Artikel findet. Bei fehlender Klassifizierung würden die Artikel um entsprechende Informationen ergänzt werden.
Fehlerreduktion und Optimierung
Die cloudbasierte Lösung ist laut GHX eine „Single Source of Truth für hochwertige Artikeldaten“. Dr. Christoph Luz, Managing Director von GHX Europe DACH und NL, ist überzeugt, dass mit der Lösung Fehler in den Bestellungen reduziert werden können. Zusätzlich sei es möglich, die Artikelinformationen in die Materialwirtschaftssysteme der Kliniken zu exportieren, wodurch sie Rückfragen zu Bestellungen verringern und sowohl die Prozesse im Wareneingang als auch bei der Rechnungsprüfung optimieren könnten.




Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen