
Am Städtischen Klinikum Karlsruhe ist der Neubau der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) in Betrieb gegangen. Durch das neue System wird in der Sterilgutkammer eine Auslastung von 90 Prozent erreicht.
Im Städtischen Klinikum Karlsruhe werden jährlich etwa 65.000 Sterilguteinheiten aus 22 Fachabteilungen aufbereitet. Reinhard Mussler, Bereichsleiter AEMP/Fallwagen, berichtet: „Eine Hauptanforderung für den Neubau der AEMP war neben der Aufstockung unseres Geräteparks die Umstellung der Transportlogistik auf eine Fallwagenlösung mit dezentralem Fallwagenlager, um noch effizienter Sterilgüter für Operationen bereitzustellen. Für die Wahl des Herstellers waren die Produktqualität, der Service, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und die Schulung unserer Haustechniker wichtige Entscheidungskriterien. “
Nosokomiale Infektionen vermeiden
Für das Team von Reinhard Mussler war die Umstellung auf Containerwaschanlagen ein Meilenstein: „Die manuelle Desinfektion der Wagen fällt nun weg. Dies ist für uns nicht nur eine Erleichterung, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Vermeidung nosokomialer Infektionen.“ Für die Sterilgutversorgung der Operationssäle sind Getinges modulare Beschickungswagen für die Beladung der Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) eine Schlüsselkomponente: „Die neuen Beschickungswagen decken alle Anwendungsgebiete ab. Das ist ein immenser Vorteil, der auch von unseren Mitarbeitern positiv rückgemeldet wird.“
Höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Weil nun weniger Beschickungswagen für die RDG notwendig sind, werden nicht nur Kosten, sondern auch Platz eingespart. Der gesamte Aufbereitungsprozess verläuft jetzt vollautomatisiert. Mithilfe eines automatischen Beschickungssystems müssen die Wagen nicht mehr manuell in die Kammer der RDGs gefahren werden. Sobald ein Gerät frei wird, wird der nächste Wagen automatisch zum RDG mit der kleinsten Chargenzahl gebracht. „Wir erreichen dadurch eine gleichmäßigere und effizientere Auslastung“, berichtet Manuel Oepping.
Auch das Logistiksystem der Sterilisatoren DLS (Direkt Loading System) spielt im Workflow und bei der Energie - Effizient eine wichtige Rolle. Eine Auslastung der Sterilisationskammer von rund 90 Prozent wird nunmehr erreicht, in der Vergangenheit lag die Auslastung bei ca. 65 Prozent. Durch den Wegfall der Beschickungswagen beim DLS System der Sterilisatoren entfällt das Aufheizen dieser (ein Beschickungswagen wiegt ca. 15 kg).
Aufgrund kleinerer Kammern werden die Sterilisatoren auch schneller beladen und die Chargenzeit um ca. 10-15 Minuten verkürzt. Der Energieverbrauch kann um bis zu 15 Prozent reduziert werden.
Bessere Arbeitsbedingungen
Die neuen Transportwagen sind höhenverstellbar, sodass die Geräte nun ergonomisch beladen werden können. „Unsere Mitarbeitenden werden entlastet, weil sie wesentlich weniger Gewicht bewegen müssen. Auch die automatische Be- und Entladung der Sterilisatoren ist eine Erleichterung, da sich die Kolleg*innen nun qualifizierteren Tätigkeiten widmen können.“




Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen