
Die Geschäftsführung wird auch in Zukunft von Ralf Stähler und Bernhard Holz wahrgenommen. Das Unternehmen übernimmt für seine Kunden – je nach Wunsch – die herstellerneutrale oder herstellerbezogene Instandhaltung von Instrumenten. Schnorrenberg ergänzt damit die Leistungsangebote von Sana rund um den Instrumentenkreislauf und der Aufbereitung von Medizinprodukten. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt.
Thomas Lemke, Vorsitzender des Vorstandes der Sana Kliniken AG, sagte, mit dem Erwerb der Schnorrenberg Chirurgiemechanik GmbH erweitere Sana das bestehende Beratungs- und Dienstleistungsangebot: „Sana setzt auf eine vertikale Erweiterung des Geschäftsmodells. Als integrierter Gesundheitskonzern mit dem Krankenhaus im Zentrum wollen wir am gesamten Wertschöpfungsprozess rund um die stationäre Versorgung von Patienten partizipieren und unsere Position hier auch in Zukunft weiter ausbauen. Mit optimierten Abläufen und durchdachten Dienstleistungen aus einer Hand steigern wir sowohl die Versorgungsqualität für die Patienten als auch die Prozessqualität für die Krankenhäuser.“
Dr. Jens Schick, der im Vorstand der Sana Kliniken AG unter anderem für das Geschäftsfeld Einkauf und Logistik verantwortlich ist, sagte: „Unsere Partner erwarten zunehmend allumfassende Lösungsangebote, insbesondere in komplizierten Themenfeldern wie Medizintechnik und rund um den OP. Durch die Integration von Schnorrenberg können unsere Kunden dort nun von dem erweiterten Dienstleistungsangebot profitieren, das durch unsere Kompetenz und Erfahrung im Einkauf, Handel und Servicedienstleistungen gestützt wird.“




Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen