Lünendonk-WhitepaperExperten prophezeien Boom für Reinigungsroboter

Die Reinigungsrobotik entwickelt sich zunehmend zu einem Wachstumsmarkt. Wie sich die Geräte entwickelt haben, welche Trends es gibt und was die Anwender erwarten, beleuchtet ein neues Whitepaper.

Freedomz/stock.adobe.com
Symbolbild

Sie können immer mehr, sie werden immer mehr, und genau deshalb erwarten die Marktforscher von Lünendonk demnächst eine Boom-Phase – für Reinigungsroboter. In dem Reifegradmodell des Unternehmens rangiert die Reinigungsrobotik mittlerweile unter „etabliert“. Die Dynamik im Markt sei hoch und die Nachfrage nehme stark zu, heißt am Lünendonk-Sitz im bayerischen Mindelheim.

Reinigungsrobotik verlässt nach und nach bei vielen Unternehmen die Erprobungsphase.

Durch die steigende Zahl verkaufter Reinigungsroboter nehme deren Sichtbarkeit im Alltag immer weiter zu, so die Marktbeobachter. In den Facility Services kommen sie demnach insbesondere in der Gebäudereinigung, bei Sicherheitsdienstleistungen und in der Grünanlagenpflege zum Einsatz. Der hohe technische Reifegrad, sinkende Kosten sowie eine verfügbare Service-Infrastruktur begünstigten den Einsatz von Robotern und verbesserten das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Fehlendes Fachpersonal sowie steigende Lohnkosten beim Servicepersonal erleichterten die Entscheidung für Roboter zusätzlich.

„Reinigungsrobotik verlässt nach und nach bei vielen Unternehmen die Erprobungsphase“, sagt Lünendonk-Partner Thomas Ball: „Kommerzielle Modelle werden gemeinsam mit Kunden entwickelt, und die Einsatzfelder nehmen immer weiter zu.“ Die Entlastung des Personals von schweren körperlichen Arbeiten („Cobotic“) leiste auch einen Beitrag zur sozialen Verantwortung innerhalb von ESG. „Insbesondere der erwartete zunehmende Mangel an Reinigungspersonal wird in den kommenden Jahren die Akzeptanz von Robotik schnell erhöhen“, ist Ball überzeugt.

Mehr zum Thema:

Zudem sei seit einigen Jahren eine beachtliche Entwicklung zu beobachten: Roboter kommunizierten mit digitalisierten Aufzügen, um Stockwerke zu wechseln. Ihre Software reagiere dynamisch auf Hindernisse und überprüfe regelmäßig, ob diese noch vorhanden seien. Die nächste Entwicklungsschwerpunkt der Hersteller sei die Reinigung von Flächen und Gegenständen oberhalb des Fußbodens.

Wie genau es um die Marktreife smarter Reinigungsroboter steht, welche Trends zu beobachten sind und worauf Anwender Wert legen, behandelt das Lünendonk-Whitepaper „Robotik im Facility Management“, das zum kostenfreien Download verfügbar ist. Es wird durch Interviews und Gespräche mit den Robotik-Herstellern Gausium, Numatic und Pudu sowie dem Beratungshaus Sarikohn ergänzt, die unter anderem über Entwicklungen im Markt sowie die Marktreife der Reinigungsrobotik informieren.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Prozesse optimieren, Mitarbeiter stärken

Zur Ausgabe