250 Millionen Euro EinkaufsvolumenMarienhaus und Franziskus-Stiftung starten Einkaufskooperation mit Sana

Versorgung sichern, Kosten senken, Prozesse optimieren: Marienhaus und die Franziskus-Stiftung starten eine strategische Einkaufskooperation mit der Sana Einkauf & Logistik GmbH. Insgesamt geht es um ein jährliches Einkaufsvolumen von über 250 Millionen Euro. 

Hände
Robert Knesche/stock.adobe.com
Symbolfoto

In Zusammenarbeit mit Sana Einkauf & Logistik bündeln die Marienhaus-Gruppe und die St. Franziskus-Stiftung Münster ab dem 1. Juli ihren Einkauf von Krankenhausbedarf. Ziel der Kooperation ist es, Kosten zu senken, Prozesse zu vereinheitlichen und die Versorgungssicherheit zu stärken.

Die beiden Träger versorgen gemeinsam jährlich mehr als 1,25 Millionen Menschen und beschäftigen insgesamt über 33 000 Mitarbeiter. Vor dem Hintergrund steigender Kosten und personeller Engpässe im Gesundheitswesen soll die neue Einkaufskooperation zur langfristigen Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage beitragen.

Die zurückliegenden Jahre haben gezeigt, dass wir uns nicht allein auf funktionierende Lieferketten verlassen können, sondern auch Einkaufsstärke demonstrieren müssen.

„Neben den positiven finanziellen Effekten werden wir durch diese Kooperation auch die Versorgungssicherheit für die Einrichtungen beider Träger nochmals verbessern können“, erklärt Christian Drees, Geschäftsbereichsleiter Einkauf und Logistik der Marienhaus-Gruppe. „Die zurückliegenden Jahre haben gezeigt, dass wir uns nicht allein auf funktionierende Lieferketten verlassen können, sondern auch Einkaufsstärke demonstrieren müssen.“

Mehr zum Thema:

Flexible Reaktionen

Dank der gebündelter Einkaufsexpertise könnten die Unternehmen nun noch flexibler auf die steigenden Anforderungen des Gesundheitssektors reagieren, betont auch Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der St. Franziskus-Stiftung Münster.

Durch die Zusammenarbeit mit der SEL, mit der die Franziskus Stiftung bereits seit 2022 kooperiert, erwarten die Partner neben Einsparungen bei medizinischen Geräten, Verbrauchsmaterialien und Medikamenten auch Effizienzgewinne durch gemeinsame Logistik- und Beschaffungsprozesse. Das jährliche Einkaufsvolumen der beiden Träger in den relevanten Warengruppen beläuft sich auf über 250 Millionen Euro. In den kommenden Monaten wollen die drei Partner festlegen, in welchen Bereichen die Zusammenarbeit konkret umgesetzt wird.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Prozesse optimieren, Mitarbeiter stärken

Zur Ausgabe