
Ergänzt wird Linxens Produktion damit durch die Entwicklung und Herstellung gedruckter und mehrschichtiger MedTech-Produkte in Form von smarten Pflastern und medizinischen Wearables. Die Unternehmenserweiterung sei dabei eine Antwort auf die wachsende Nachfrage der Kunden und Reaktion auf die Herausforderungen des heutigen Gesundheitsmarktes. „Mit Linxens werden wir unsere Produktherstellungskapazitäten sowie unsere Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen ausweiten und damit neue Möglichkeiten für unsere Kunden und den gesamten Weltmarkt eröffnen“, so Peter Nilsson, Gründer und CEO von Nile. Der Name und die Marke Nile werden dabei beibehalten. Ebenfalls wird Peter Nilsson das Unternehmen weiterhin als CEO führen. Linxens plant nach eigener Aussage, durch die Übernahme und das Wachstum des Ursprungsunternehmens 2023 bereits 10 % der Gesamteinnahmen im Healthcare Bereich generieren zu können.
Folge dieser Integration ist außerdem eine weitere Übernahme. QiXi Industries China, das bis dato teilweise im Besitz von Nile war, wird nach dieser Transaktion vollständig in den Besitz von Nile übergehen. „Die Welt der medizinischen Versorgung entwickelt sich in Richtung einer verstärkten Fernüberwachung von Patientinnen und Patienten, Echtzeit-Datenanforderungen und allgemeiner Konnektivität. [...] Gemeinsam werden wir dazu beitragen, die Pflegestandards zu verbessern und neue Lösungen zu entwickeln, die den ungedeckten Bedarf in verschiedenen Bereichen decken, einschließlich Point-of-Care-Diagnostik und medizinischer tragbarer Geräte", so Yvan Malépart, Senior Vice President of Global Sales and Marketing bei Linxens, der zum Vorsitzenden von Nile ernannt wurde.




Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen