Kompetenzen stärkenIT – schon in der Schule nicht geschult

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens genommen, insbesondere auf die Arbeitswelt. In vielen Branchen sind IT-Kenntnisse mittlerweile unverzichtbar, um den Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden. Doch wie sieht es in der Gesundheitsbranche aus?

Insbesondere das Pflegepersonal in Krankenhäusern ist oft mit technischen Geräten und Anwendungen konfrontiert, die eine gewisse IT-Kompetenz voraussetzen. Werden diese Fähigkeiten in der Ausbildung ausreichend vermittelt?

Leider ist die Antwort oft nein. Viele Krankenhausmitarbeiter berichten, dass sie in ihrer Ausbildung kaum oder gar keine Schulung im Umgang mit IT-Systemen erhalten haben. Das hat zur Folge, dass sie im Arbeitsalltag oft unsicher sind und sich nur mühsam durch die verschiedenen Programme und Anwendungen navigieren können. Das wiederum führt zu ineffizienten Arbeitsabläufen, einem gestörten Workflow und kann im schlimmsten Fall sogar die Patientensicherheit gefährden.

Warum wird in der Ausbildung überhaupt so wenig Wert auf IT-Schulungen gelegt? Ein Grund dafür könnte sein, dass die Ausbildungspläne oft schon seit Jahren festgelegt sind und sich nur schwer an neue Entwicklungen anpassen lassen. Auch fehlt es oft an qualifizierten Lehrkräften, die über ausreichende IT-Kenntnisse verfügen und diese auch vermitteln können.

Jedoch gibt es auch positive Beispiele: Einige Krankenhäuser haben erkannt, wie wichtig IT-Kompetenzen für ihre Mitarbeitenden sind und bieten gezielte Schulungen und Fortbildungen an. Auch die Politik hat das Thema erkannt und fordert eine stärkere Integration von IT-Themen in die Ausbildungsgänge im Gesundheitswesen.

Es ist dennoch wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Krankenhäuser, Ausbildungsstätten, Politik und nicht zuletzt die Mitarbeitenden selbst. Letztere sollten sich aktiv um Weiterbildungen bemühen und sich nicht scheuen, bei Unsicherheiten Hilfe zu suchen. Die Selbstführung der Mitarbeitenden ist hier gefragt. Nur so kann sichergestellt werden, dass keine sicherheitsrelevanten Fehler gemacht werden und die Arbeitsabläufe weiter digitalisiert werden können, um die Effizienz zu steigern.

2023. Thieme. All rights reserved.
Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Du schreibst gerne und hast ein spannendes Thema für unsere Leser? Wir freuen uns über deine Ideen! Wenn auch du Blogautor*in werden möchtest, schicke einfach eine Mail an: redaktion-klinikeinkauf@thieme.de

Dr. jur. Lars Blady

Rechtsanwalt Medizinrecht

Alle Beiträge »

Stefan Krojer

Strategischer Einkauf

Alle Beiträge »

Rüdiger Müller

Logistik, Materialwirtschaft

Alle Beiträge »

Katja Roth

Kosten- und Prozessoptimierung

Alle Beiträge »