Im Arbeitsalltag ist es nicht ungewöhnlich, dass das Medizincontrolling „seine“ Daten separat aus- und bewertet. Der Einkauf wiederum betrachtet „seine“ Kostenentwicklung separat. Er begründet bei der Geschäftsführung beispielsweise Sachkostensteigerung um 12 Prozent bei kardiologischen Implantaten im Vergleich zum Vormonat mit einer reinen Mengensteigerung – ohne Blick auf die Leistungsentwicklung.Leitende Klinikeinkäufer berichten, dass sie in Sachkostengespräche mit Chef- und Oberärzten nicht eingebunden sind und nur die Verbrauchsdaten liefern dürfen.
Um die Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und deren Auswirkungen auf die Sachkostensteuerung zu verstehen, bietet sich eine Hospitation mit folgenden Schwerpunkten in den Bereichen Kaufmännisches Controlling, Medizincontrolling, Budget- und Entgeltverhandlungen an:
- Grundlagen des Krankenhausfinanzierungsrechts
- Finanzierung von Akutkliniken und Rehabilitationseinrichtungen
- Verstehen der Prozesse um Budget-/Entgeltverhandlungen und die Erlösausgleichssystematik
- Übersicht über TOP-Leistungskennzahlen (DRG) und Umgang mit InEK-Abwertungen im zweijährigen Jahresrhythmus
- Vorbereitung und Durchführung der Wirtschaftsplanung
Fazit
Dieses Onboarding kann den Kollegen in ihrem künftigen Tagesgeschäft helfen, die Komplexität im Klinikeinkauf zu reduzieren, die zahlreichen Themen und Erwartungen zu priorisieren und auch zu entemotionalisieren. Mit diesem Basiswissen ist eine gute Grundlage gelegt, den spannenden und abwechslungsreichen Beruf des Klinikeinkäufers mit der Mischung aus strategischer Beschaffung, Produktbewertungen, Verhandlungen, Sortimentsoptimierungen, Sachkostencontrolling, Moderation von unterschiedlichen Ziel- und Berufsgruppen erfolgreich auszuüben.




Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.
Jetzt einloggen