
Die Universitätsmedizin Rostock (UMR) ergänzt ihre Reinigungstechnik um ein autonomes System: Der Reinigungsroboter „Marvin“ unterstützt das Personal künftig bei der täglichen Flächenreinigung. Ziel ist es, die Reinigungsqualität insbesondere in stark frequentierten Bereichen nachhaltig zu verbessern sowie ökologische und ökonomische Aspekte zu stärken.
Marvin ist ein autonomer Scheuersaugautomat, der nach dem Start durch eine Reinigungskraft auf vordefinierten Routen eigenständig arbeitet. Er reinigt mit Wasser und rotierenden Bürsten und saugt das Schmutzwasser direkt wieder auf.
Dank integrierter Sensoren erkennt das System Hindernisse zuverlässig und sendet bei Störungen automatisch eine Nachricht an das Mobiltelefon der zuständigen Reinigungskraft.
Kein Ersatz menschlicher Arbeitskräfte
Eingesetzt wird der Roboter unter anderem auf großen Verkehrsflächen im Erdgeschoss der Kinder- und Jugendklinik sowie in den Kellergeschossen der Versorgungsbereiche mit Anbindung an die automatische Warentransportanlage (AWT). Dort ist er in Früh- und Spätschicht im Einsatz.
Laut Sebastian Streit, Geschäftsführer der UMR Logistik, dient der Einsatz nicht dem Ersatz menschlicher Arbeitskräfte, sondern deren gezielter Entlastung. Insbesondere bei großflächigen Bereichen soll Marvin durch konstant hohe Reinigungsqualität und den sparsamen Einsatz von Wasser und Reinigungsmitteln zur Effizienzsteigerung beitragen.






Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen