Krankenhäuser erhöhen ihre Budgets für Facility Services. Vor allem in die Bereiche Reinigung, technische Dienstleistungen und Energiemanagement soll investiert werden. Das zeigen Ergebnisse der Lünendonk-Studie „Krankenhausbarometer Facility Service“.
Die Movianto-Gruppe kooperiert mit dem portugiesischen Unternehmen Rangel Logistic Solutions für europaweite Logistiklösungen. Die Partnerschaft soll die geografische Reichweite erweitern und Zugang zu internationalen Ausschreibungen erleichtern.
Der Softwareanbieter Meierhofer will mit der neuesten Version seiner Medikationslösung Klinikapotheken bei der Arzneimitteltherapie unterstützen. Insbesondere Arzneimittelsubstitution, Unit-Dose-Kommissionierung und Fraktionierlogik sollen den Arbeitsalltag erleichtern.
Der Klinikverbund Bremen hat mit Frank Schönrath einen neuen Geschäftsbereichsleiter für den Bereich Einkauf und Vergabemanagement. Er folgt auf Cord-Honken Evers, der die Position bis November innehatte.
Was verdienen Fachkräfte im Einkauf in Deutschland tatsächlich? Dieser Frage geht der Einkäufer Gehaltsreport der Kloepfel Group jährlich nach. Die Ergebnisse des Jahres 2025 bestätigen die gehaltsbestimmenden Faktoren des Vorjahres.
Siemens setzt auf digitales Wachstum und investiert eine Milliarde Euro in industrielle KI. Gleichzeitig plant der Konzern die Abspaltung seiner Medizintechnik-Tochter Healthineers, um sich stärker auf Software und Automatisierung zu fokussieren.
CDU-Politiker Hendrick Streeck will klare Leitlinien für den Einsatz teurer Medikamente bei Hochbetagten. Linksfraktionschef Pellmann kritisiert den Vorstoß scharf und warnt vor einer Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mit 966 Stellplätzen, 100 Fahrradplätzen und 22 Ladesäulen ist am Klinikum Osnabrück das größte Parkhaus der Stadt entstanden. Das Parkhaus sorgt für schnelleres Parken und weniger Verspätungen bei Arztterminen im Haus.
Für das OP-Management ergeben sich vielfältige Möglichkeiten durch vernetzte Prozessgestaltung, die Effizienz zu steigern sowie die Qualität der interdisziplinären Dienstleistungen zu verbessern. Anhand präoperativer OP-Prozesse lassen sich zentrale Stellhebel der Prozessverbesserungen verdeutlichen.
Wingcopter und Sincronía Logística starten eine Drohnenpartnerschaft zur medizinischen Versorgung in Mexiko. Erste Lieferflüge für das Rote Kreuz sollen noch 2025 starten, auch in schwer erreichbare Regionen.
Innovative Strategien mit Daten, KI und interdisziplinärer Zusammenarbeit stärken resiliente Bestellprozesse und lösen Zielkonflikte zwischen Versorgungssicherheit und Lagerkosten.
Nach einem starken dritten Quartal hebt der Labor- und Pharmazulieferer Sartorius seine Umsatzprognose leicht an und präzisiert das Margenziel. Besonders gefragt sind Geräte und Technologien für die Herstellung von Biopharmazeutika – die Lagerbestände der Kunden sind weitgehend abgebaut.
Drägerwerk hebt nach einem starken dritten Quartal seine Jahresprognose an und erwartet nun Umsatz und Ebit-Marge eher am oberen Ende der Zielspanne. Grund sind ein kräftiger Umsatzanstieg, ein deutlich verbessertes Ergebnis sowie ein anhaltend hoher Auftragseingang.
Für rund 40 Millionen Euro wird das Dienstleistungs- und Logistikzentrum Günzburg zum Hightech-Herzstück der Bezirkskliniken Schwaben. Mit Autostore, smarter Wäscherei und besseren Arbeitsbedingungen will der Gesundheitsversorger stark modernisieren.
In Kliniken wird medizintechnische Dokumentation oft als lästige Pflicht gesehen, dabei bietet sie große Chancen zur Kostensteuerung. Christian Somberg, Geschäftsführer von Cosolvia, erklärt, wie Häuser ihren Gerätepark wirtschaftlicher steuern können.
Die BVMed-Herbstumfrage 2025 zeigt: Die Medizintechnik-Branche erwartet zwar steigende Umsätze, steht aber unter hohem Kostendruck. Klinikeinkäufer müssen sich auf veränderte Investitionsstrategien und zunehmende regulatorische Herausforderungen einstellen.
Asklepios hat in Frankfurt am Main seinen neuen Logistik-Hub feierlich eröffnet. Der Standort soll die Versorgungssicherheit für Kliniken in Süd- und Mitteldeutschland verbessern. Auch externe Kunden profitieren von der modernen Infrastruktur.
Engagement und Mitarbeiterpartizipation sind Erfolgsfaktoren der wissensbasierten Leistungserbringung und Kooperation im Krankenhaus. Mittels Soziokratie als Organisationsform lassen sich die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung verbessern.