Heute untersuchen Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz die Entwicklungen und Strategien der letzten Monate im Krankenhaus-Einkauf. Warum man seine Mitarbeitenden besonders jetzt dazu ermutigen sollte, sich mit den aktuellen Trends auseinanderzusetzen.
Die Erzeugerpreise stiegen in den letzten Jahren massiv an. In diesem Jahr verlangsamte sich der Anstieg – und ging für einige Produkte sogar zurück. Nun ist es an der Zeit, die Verhandlungsstrategie im Einkauf zu überdenken.
Individuell angepasste Arzneimittel für eine optimale Therapie: Am Helios Klinikum Erfurt werden erstmalig Arzneimittel mithilfe eines 3D-Druckers hergestellt. Derzeit läuft noch die Alpha-Testphase, um die Möglichkeiten und Potenziale weiter zu erforschen.
Die Wicker-Gruppe setzt beim Einkauf für ihre Gesundheitseinrichtungen zukünftig auf eine Einkaufskooperation mit Sana. Eine entsprechende Vereinbarung ist im Juni 2023 geschlossen worden.
Der Bundestag hat am Freitag das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittellieferengpässen beschlossen. Unter anderem macht es Vorräte von mehreren Monatsmengen für vielgenutzte Arzneimittel als Sicherheitspuffer zur Pflicht.
Der Praxisguide „Supply it.“ ist ein umfassender Leitfaden, der die verschiedenen Herausforderungen im Einkauf und in der Logistik im Krankenhaus behandelt. Wie die Praxisbeispiele für Fachleute, Auszubildende und Studierende aussehen.
Regulatorische Einordnung klinischer Studien wird schwieriger: Ein Leitfaden vom BMBF soll jetzt als Orientierungshilfe für Antragsteller und Prüfinstanzen dienen und durch Prüfschemata die Qualifizierung und Typisierung klinischer Studien mit Medizinprodukten erleichtern.
Die Gesetzespläne zur Verhinderung von Arzneimittel-Engpässen stoßen in der Branche auf Kritik. Zwar seien die Vorschläge ein erster Schritt in die richtige Richtung, doch das große Ganze werde außer Acht lassen.
Regulatorische Eingriffe, Klimawandel und politische Entwicklungen: Das Beschaffungsmanagement der Krankenhäuser ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Doch wie kann man sie bewältigen?
Versorgungsengpässe und Lieferkettenprobleme beschäftigten die Kliniken nicht nur zu Pandemie-Zeiten. Wie die Stimmungslage bei den Beteiligten ist, und wie es um die aktuellen Herausforderungen im Beschaffungsmanagement steht, wird bei der med.Logistica diskutiert.
Viele Mythen ranken sich um den Einkauf in der Klinik – zumindest aus Sicht der Pflegenden. Diese Mythen beruhen oft auf Erlebtem, aber auch Hörensagen und der stationsinternen Informationsweitergabe, deren Inhalt und Richtigkeit nie so richtig geprüft oder hinterfragt wird.
africa-studio.com (Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy)
Prospitalia hat die Top-Lieferanten aus den Bereichen Medizinische Verbrauchsgüter, Investitionsgüter und Pharmazeutischer Bedarf mit den Prospitalia Lieferantenawards für das Geschäftsjahr 2023 ausgezeichnet. Im Bereich Medical sicherte sich Biotronik den ersten Platz.
Rund 1000 veraltete Betten wechselt das Klinikum Nürnberg im laufenden Betrieb am Campus Nord aus. Die Investition in Sicherheit und Komfort kostet das Krankenhaus vier Millionen Euro.
Der Medizintechnik-Hersteller B.Braun hat die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. So stieg der Umsatz währungsbereinigt auf 8,5 Milliarden Euro, trotz der Belastung durch wachsende Kosten.
Die Klinik-Kompetenz-Bayern und Einkaufsdienstleister Prospitalia möchten ihre langjährige Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen. Für die Bereiche Medikal und Pharma verlängerten die Partner nun vorzeitig ihre Verträge.