Der neue Healthcare Campus der Central Apotheke Frankfurt und des Logistikers Knapp verbindet die Vorteile einer lokalen Apotheke mit dem Komfort des Online-Shoppings. Medikamente sollen innerhalb weniger Stunden an Kliniken geliefert werden.
Die Impfstelle Bethel setzt beim Transport aufgezogener Spritzen mit Corona-Impfstoffen auf Spezialhalterungen, die Bethel proWerk im 3D-Druckverfahren herstellt.
Die Asklepios Klinik Nord und die Laborgesellschaft Medilys setzen autonome Lieferroboter zwischen den Standorten Heidberg und Ochsenzoll ein. Rund 30 Minuten dauert der Transport von Blutproben, Covid-Tests und eiligen Medikamenten.
Das Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen (HSG) hat in einer Studie die besten Kühlcontainer für die Impfstofflieferung ermittelt. Zum Vergleich standen neun europäische Luftfrachtbehälter.
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) haben Forscher das Projekt „Hospital 4.0“ abgeschlossen. Resultat ist eine Vision für die schlanke digital-unterstützte Krankenhauslogistik der Zukunft.
Die Med.Logistica wird wegen der anhaltenden Corona-Pandemie vom 5. und 6. Mai 2021 auf das kommende Jahr verschoben. Die Veranstaltung findet nun am 11. und 12. Mai 2022 auf dem Leipziger Messegelände statt. Für den 5. Mai 2021 ist dennoch ein digitales Angebot für die Branche in Vorbereitung.
Um rund 2 500 Quadratmeter hat DHL seinen Leipziger Life Sciences & Healthcare Standort erweitert und damit neue Kapazitäten für die Medizin- und Pharmalogistik in Deutschland geschaffen.
Kühne und Nagel wird die weltweite Verteilung der Covid-19-Impfstoffdosen von Moderna unterstützen. Am 7.1.2021 wurde ein Vertrag über den weltweiten Transport und die Lagerung abgeschlossen.
Auf gut 2000 Quadratmetern errichtet das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim einen Multifunktionsbau, in dem künftig die Materialwirtschaft und die Apotheke mit verschiedenen Labors untergebracht sein werden.
Die Corona-Pandemie hat die Supply Chain im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen gestellt. Wie können widerstandsfähige Lieferketten aufgebaut werden? Und mit welchen Maßnahmen können sich Akteure auf künftige Pandemien besser vorbereiten?
Unsicherheiten, nationale Alleingänge und eine Pandemie: Wie wirken sich diese Herausforderungen auf die Lieferkettensicherheit aus? Damit die Versorgung stets gewährleistet ist, nutzt die Logistik die Krise, um sich für die Zukunft noch leistungsstärker aufzustellen.
Am Frankfurter Flughafen laufen die Vorbereitungen zur Verteilung des Corona-Impfstoffes auf vollen Touren. Die temperatursensible Fracht benötigt besonders hohen Aufwand und Sorgfalt.
Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat seit Juni eine neue Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) im Logistik- und Servicezentrum in Schlieren – eine der europaweit modernsten Anlagen zur Sterilgutversorgung. Die Autoren berichten von dem Weg dorthin.
Am 15. Oktober feiert Vivantes das Richtfest für ein modernes Versorgungs- und Logistikzentrum, das an der Gartenfelder Straße in Spandau gebaut wird. In einer großen Mehrzweckhalle wird die Materialwirtschaft, Wäscheversorgung und eine Scanstelle für die Digitalisierung von Akten untergebracht.